Herzlich Willkommen in der Werkstatt von Christina Lindl
Erfahren Sie bei uns die Wirkung und den Klang von besonderen und seltenen Edelhölzern im Produkt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Meine Referenz: Harmonikales Feng Shui und Instrumentenbau, der sich am Geigenbau und der Harmonik orientiert und so zu einem optimalen Klangerlebnis führt.
Gerne berate ich Sie bei der Wahl der für Sie stimmigen Holzarten.
Informieren Sie sich über die Auswahl an Klang – und Edelhölzern:
Die Auswahl des Holzes ist bedeutsam für den Klang und die Ästhetik des Instrumentes und hat eine unterstütztene Wirkung auf Sie. Denn die unterschiedlichen Hölzer wirken, je nachdem wie sie schwingen und welche Eigenschaften der Baum, sein Holz in sich trägt. So kann das Holz genau passend für Sie gewählt werden.
Wenn Sie bspw. vollere und kräftigere Klänge brauchen, oder den Bezug zu den Bergen, dann sind Fichtenarten die geeignete Wahl für eine Klangdecke.. Ihre Schwingungen sind durch die Weichheit erdend und wirken gleichzeitig verbindend mit der Kraft der Berge, in denen sie gewachsen sind. Die Hemlocktanne hingegen bringt im Instrument mehr Obertöne und Brillanz in den Klang. Sie unterstützt damit Ihre luftigen Qualitäten. Alle Nadelhölzer tragen eine kristalline Zellstruktur in sich, die uns auch in diesem Sinne unterstützt.
Für den Korpus eines Monochords bringt der Ahorn oder die Birne kräftige Klangfülle, Obertonreichtum und Klarheit. Generell verhilft uns die Birne zu einem Gefühl von eingebettet sein in das große Ganze.
Die sardische Birke mit ihren regenbogenartigen Farbschattierungen ist weicher und fördert ebensolchen Klang und Qualitäten. Mit ihrer Verbindung zum Wasser wirkt sie harmonisierend auf unseren Wasserhaushalt.
Diese heimischen und edlen Holzarten warten in meiner Werkstatt auf Sie:
Nadelhölzer
Fichte, Allgäuer Moorfichte, Haselfichte aus dem Tannheimer Tal, Eibe, Hemlocktanne, Lärche, Kiefer vom Alatsee, Sardische oder südtiroler Zeder, Zirbe, Zypresse
Edelhölzer
Fruchthölzer wie Birne, Apfel, Bubinga, Kirsche, Vogelkirsche, Renneclaude, Edelhölzer: Kastanie und Walnuss. Laubhölzer wie Ahorn, Birke, Erle, Esche, Linde, Platane, Ulme, Weide, Zwetschge – das Angebot ist in Erweiterung begriffen
Südtiroler und Sardische Edelhölzer
Betula (Birke), Castagno, Eukalyptus veccio, Olive, Korkeiche, Rovero Eiche, Steineiche
Wie sich der Klang im Holz überträgt und wirkt
Durch pneumatische Vorgänge im Instrument, verbunden mit der Übertragung der Saitenschwingung auf die Klangdecken, trägt uns die Luft den hörbaren Klang zu.
Es entsteht ein Oberton-Klangteppich der vom Organismus als sehr wohltuend und entspannend empfunden wird. Gleichzeitig wirkt die Vibration der Saiten und des Holzes auf tausende Vibrationsrezeptoren unserer Haut.